400 Jahre Namensgebung Philippsburg

Festwochenende vom 27. - 30. April 2023

Philipp Christoph von Sötern, in Personalunion Fürstbischof im Hochstift Speyer und Erzbischof und Kurfürst zu Trier, verwandelte zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges seine Residenzstadt Udenheim in eine Festung und benannte sie nach seinem Namenspatron, dem Heiligen Philippus.

Am 1. Mai 1623 erfolgte die Umbenennung von Udenheim in Philippsburg. Damit stand die Stadt in der Folgezeit im Zentrum europäischer Kriegsereignisse und war Schauplatz zahlreicher Belagerungen.

Die Stadt Philippsburg gedenkt 2023 ihrer 400-jährigen Umbenennung mit einem Festprogramm:

 

Veranstaltungsprogramm zum Jubiläum der Namensgebung Philippsburgs

Donnerstag, 27. April

19:30 Uhr

Benefizkonzert mit dem Heeresmusikkorps Ulm in der Bruhrainhalle Huttenheim

Das Heeresmusikkorps Ulm ist ein sinfonisches Blasorchester der Bundeswehr mit ca. 50 studierten Musikerinnen und Musikern. Das Musikkorps gestaltet über 130 Auftritte im Jahr bei zivilen und militärischen Veranstaltungen. Dazu bereist es vorwiegend den süddeutschen Raum und ist darüber hinaus auch deutschlandweit und international im Einsatz.

Eintrittskarten sind im Rathaus, der Sparkasse Karlsruhe sowie der Volksbank Kraichgau in Philippsburg erhältlich.

Freitag, 28. April

19:00 Uhr

Festabend in der Jugendstil-Festhalle Philippsburg

Samstag, 29. April

16:00 Uhr

Eröffnung des Festes rund um die Jugendstil-Festhalle Philippsburg

 

18:00 Uhr

Vernissage im Rathaus: Kupferstichausstellung sowie Schülerarbeiten mit Schwerpunkt des Jahres 1623

Aus der umfangreichen Kupferstichsammlung der Stadt Philippsburg ist eine Auswahl zu sehen, die „Udenheim nu Philipsburg“ um das Jahr der Umbenennung 1623 zeigt. Darüber hinaus werden Blätter präsentiert, die die Rolle der Festung Philippsburg in den militärischen Auseinandersetzungen des 30-jährigen Krieges (1618 – 1648) darlegen. Die Auswahl wird ergänzt um zwei Kupferstiche aus dem 18. Jahrhundert, die einen Blick in die innere Struktur von Stadt und Festung, sowie deren Weiterentwicklung im 17. und 18. Jahrhundert erlauben. Die Sonderausstellung kann von Mai bis Juni 2023 zu den Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden. (Eine Zusammenarbeit des Heimatvereins Philippsburg und des Clubs Rheingraf von Salm.)

Schüler der Philippsburger Schulen haben sich im Unterricht schwerpunktmäßig mit dem Jahr 1623 beschäftigt. Ihre Arbeiten werden an Stellwänden im Rathaus ausgestellt. 

 

18:30 Uhr

Erläuterung des Festungsmodells im Rathaus

 

20:00 Uhr

Livemusik im Festhallenhof mit der Band „Soundaffair“

Soundaffair steht für ein einzigartiges Erlebnis. Mit einem Mix aus Funk, Soul, Blues, Rock & Pop begeistern die neun Musiker das Publikum.

Lassen Sie sich mitreißen und einen Abend lang den Alltag vergessen. Egal ob zerrende Gitarrensolos, kreischende Orgelsounds, groovende Bässe oder Songs, die Feuerzeuge entfachen lassen. Es wird ein schöner Abend mit Soundaffair!

Sonntag, 30. April

10:00 Uhr

ökumenischer Gottesdienst auf dem Festhallenhof

 

11:30 Uhr

Frühschoppen mit dem Musikverein „Stadtkapelle Philippsburg“ und Festbetrieb in den Ständen

 

14:00 Uhr

Vereine präsentieren sich auf der Bühne

Mitwirkende: Musikverein Huttenheim, Tanzgruppe des TV Philippsburg, Spielmanns- und Fanfarenzug Rheinsheim, Turner vom TV Philippsburg, Sine Nomine von der Chorgemeinschaft Eintracht Huttenheim, Showtanzgruppe der KaGe Narhalla Philippsburg, Männerchor vom MGV Concordia Rheinsheim, Tanzgruppe vom TV Huttenheim, MSC Philippsburg, Badner Schalmeien

 

14:00 Uhr

Spiel und Spaß mit dem Spielmobil des Badischen Turner Bundes

 

16:00 Uhr

Erläuterung des Festungsmodells im Rathaus mit anschließendem Stadtrundgang

 

19:00 Uhr

Livemusik im Festhallenhof mit Nadia Ayche

Nadia Ayche ist Sängerin, Moderatorin, Vocalcoach und Songwriterin. Bekannt wurde sie durch ihre Hauptrolle in dem Musical „Miss Saigon“ und als Frontfrau von „Mr. President“. Seit 2015 ist Nadia Ayche musikalische Botschafterin von Bruchsal und wird in verschiedenen Formationen für Events engagiert. Die Sängerin Nadia Ayche lädt mit ihren neu komponierten Liedern alle Kinder und deren Familien ein, sich in die Zukunft zu träumen. Und weil die Zukunft sicher bunt und multikulturell sein wird, singt sie nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Französisch, Spanisch, Englisch und Arabisch.


Die Museen öffnen ihre Türen mit Führungen und themengezogenen Ausstellungen:

  • Festungs- und Waffengeschichtliche Museum
    Samstag von 16:00 Uhr bis 24:00 Uhr und Sonntag von 11:30 Uhr bis 24:00 Uhr
    Ausstellung: Die Dauerausstellung im Bereich Dioramen (Untergeschoss) und Waffen (Obergeschoss) ist unverändert.

    Im Erdgeschoss wird zusätzlich zur Dauerausstellung präsentiert:
    Geschichte zum Bau und zur Zerstörung der Festung Udenheim
    Geschichte zum Bau der Festung Philippsburg
    Stiche aus der Zeit zwischen 1618 und 1648 aus verschiedenen europäischen Nationalarchiven

  • Heimatmuseum
    Sonntag von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Festungskasematten Felsenkeller
    Samstag ab 18:00 Uhr mit Bewirtung, ab 20:30 Uhr Livemusik mit Jazz4Soul
    Sonntag von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr ohne Bewirtung
    Ausstellung: Von Kugeln, Bomben und Granaten. Fundstücke aus der Erde bringt Festungsgeschichte an den Tag