Nein zur „Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft“

Einmütig hat der Gemeinderat von Philippsburg die Gründung einer vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft mit Waghäusel und Oberhausen-Rheinhausen abgelehnt. Das eindeutige Ergebnis überraschte: Im Vorfeld der Entscheidung waren immer wieder Spekulationen über die Haltungen der fünf Fraktionen im Umlauf.

Weiterlesen …

Kommunale Wärmeplanung geht weiter voran

Die kommunale Wärmeplanung für die Stadt ist auf gutem Weg und verspricht einen erfolgreichen Abschluss. Derzeit erarbeitet die Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe (UEA) die dafür erforderliche Konzeption in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung. Den aktuellen Stand und das weitere Vorgehen stellte UEA-Mitarbeiter Matthias Reuter dem Gemeinderat vor.

Weiterlesen …

1. Offenlage der vorläufigen Teilergebnisse zur Kommunalen Wärmeplanung

Die Stadt Philippsburg erstellt aktuell im Rahmen der freiwilligen Kommunalen Wärmeplanung auf Basis des Landesförderprogramms zur freiwilligen Kommunalen Wärmeplanung Baden-Württemberg einen Kommunalen Wärmeplan für Philippsburg. Die Kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Instrument, das einen Handlungsleitfaden für die klimaneutrale Wärmeversorgung in Philippsburg umfasst.

Weiterlesen …

Abschluss des Dorffestreigens / Zweitägiger „Rhosemer Herbscht“ bot reichhaltiges Unterhaltungsprogramm

Es dürfte das mit Abstand größte „Volksfest“ im Jahresreigen des Stadtteils Rheinsheim sein. Mit dem „Rhosemer Herbscht“ – inzwischen in 45. Folge - endet in der weiten Region die Serie der Dorf- und Straßenfeste. Zum Erfolg trugen bemerkenswerte Auftritte von Unterhaltungskünstlern und kulturellen Vereinen bei: von der Stadtkapelle bis zum Kindergarten, von der Coverband Funplugged bis zur Tanzgruppe der Minions, von der muszierenden „Einigkeit“ bis zum Solisten, Gitarristen und Sänger RueDi.

Weiterlesen …

Viel Wissenswertes zum Hochwasserrückhalteraum / Info-Pfad und Pavillon von Regierungspräsidentin eingeweiht

Jetzt herrscht endgültig Klarheit, die wilden Spekulationen in den Sozialen Medien sind abgestellt. Denn die Holzkonstruktion, die sich auf der Rheinschanzinsel erhebt, ist kein NASA-Stützpunkt und keine Sonnenuhr, wie vermutet worden war. Bei der Inbetriebnahme des 3,20 Meter hohen Pavillons, etwas hinter dem Champignon-Zuchtbetrieb versteckt, und insbesondere des neuen etwa ein Kilometer langen Info-Pfades klärte das Regierungspräsidium Karlsruhe über alle Details auf.

Weiterlesen …

Betrugsmasche: Mit einem gefälschten Profil muss sich Stefan Martus bei Instagram herumschlagen

Auf den ersten Blick gelingt die Täuschung: Es ist das Bild von Stefan Martus, auch sein Name ist korrekt geschrieben, die Anrede höflich. Doch, Vorsicht: Betrug! Auf der Plattform Instagram ist vor mehr als einer Woche ein falsches Profil des Philippsburger Bürgermeisters (ULi) aufgetaucht. Martus ist Opfer eines Fake-Profils geworden.

Weiterlesen …

Einladung zur Fahrt auf die Île de Ré 2026

Das Kuratorium der Städtepartnerschaft Île de Ré – Philippsburg plant im kommenden Jahr eine Reise zur Partnerinsel an der Atlantikküste in Frankreich. Die Reise findet vom 31. Mai bis zum 6. Juni 2026 statt. Seit 1974 verbindet Philippsburg eine Partnerschaft mit den zehn Gemeinden auf der Île de Ré. Ziel ist es, die deutsch-französische Freundschaft mit neuem Leben zu erfüllen.

Weiterlesen …

Der NETZMonitor: Ein neuer Service auf der Homepage der Stadt Philippsburg

Wie weit ist der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Philippsburg bereits fortgeschritten? Wohin muss ich mich wenden, um meine PV-Anlage anzumelden? Fragen rund um die Energieversorgung beschäftigen viele Bürger*innen. Erste Anlaufstelle für entsprechende Informationen ist in der Regel der örtliche Stromnetzbetreiber. In Philippsburg ist das die Netze BW. Das Unternehmen verfügt über alle relevanten ortsspezifischen Energiedaten und -fakten, die nun in einem so genannten NETZMonitor zur Verfügung gestellt werden.

Weiterlesen …

Weichenstellung für 40 Mitarbeiterwohnungen/Historisches Hofgut auf der Rheinschanzinsel wird saniert

Auferstehen aus Ruinen soll das einst historische Hofgut auf der Rheinschanzinsel: konkret der sogenannte Mittelhof. Mit dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan hat sich der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung befasst. Der Aufstellungsbeschluss stammt vom April 2024. Einmütig nahmen die Fraktionen, wie es die Beschlussvorlage vorsah, Kenntnis von den im Beteiligungsverfahren eingegangenen Stellungnahmen der Öffentlichkeit und der sogenannten Träger öffentlicher Belange.

Weiterlesen …

Bis zu 300 neue Arbeitsplätze / Gemeinderat stimmt Bauvorbescheid der Firma Holcim einmütig zu

Dem Antrag auf Bauvorbescheid zur Errichtung eines Mischturms und von Silos hat der Gemeinderat einmütig zugestimmt. Auf einem Teil des ehemaligen Goodyear-Geländes will sich der noch im Rhein-Neckar-Kreis ansässige weltweit tätige Betrieb „Holcim Technical Solutions and Products“ niederlassen. 

Weiterlesen …