Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Rheinsheim“
Ehemaliges Rathaus

Das ehemalige Rathausgebäude des Ortsteils Rheinsheim, welches als erhaltenswert einzustufen ist, wurde ganzheitlich und energetisch saniert.
Im Wesentlichen konnte mit Installation einer Aufzugsanlage ein barrierefreier Zugang des Gebäudes ermöglicht werden.
Das Gebäude wird durch die Ortsverwaltung im Erdgeschoss und eine Arztpraxis im Obergeschoss genutzt.
Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Rheinsheim“
Erschließung Festplatz

Im Rahmen der Sanierung wurde der Festplatz in Rheinsheim entsprechend der beschlossenen Sanierungszielsetzungen neu gestaltet, um die Aufenthaltsqualität in diesem Bereich zu verbessern. Damit wurde ein Vorhaben umgesetzt, das auch als wichtige Infrastrukturmaßnahme im Rahmen des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes identifiziert wurde.
Im Rahmen eines Boule-Turniers, welches durch die VfR Boule-Freunde Rheinsheim organisiert wurde, wurde der Festplatz am 11.09.2021 das erste Mal offiziell genutzt.
Am 20.09.2021 hat im Rahmen eines festlichen Anlasses die offizielle Einweihung des Festplatzes stattgefunden.
Durch Schaffung einer Bühnensituation mit Überdachung soll der Platz auch langfristig im Rahmen von Festen genutzt werden können, aber auch als Treffpunkt für die Bewohnerinnen und Bewohner dienen.
Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Rheinsheim“
Erschließung Neugestaltung Innenhof Ortsverwaltung (Hauptstraße 42)

Die Stadt Philippsburg hat im Rahmen der Sanierung den Innenhof der Ortsverwaltung Rheinsheim neu gestaltet und angeordnet.
Als Voraussetzung hierfür wurden u. a. zwei ehemalige Feuerwehrgaragen zwischen den Gebäuden Hauptstraße 42 und 44 abgebrochen.
Für die Maßnahmen im Innenhof war es außerdem erforderlich, eine im rückwärtigen Bereich des Gebäudes Hauptstraß 42 befindliche Trafostation zurückzubauen und an anderer Stelle, außerhalb des Sanierungsgebiets liegend, aber direkt daran angrenzend, neu zu errichten.
Im Rahmen der Planungen wurde angedacht, im barrierefreien Platzbereich an verschiedenen Stellen Bäume zu pflanzen, die für Schatten sorgen, sowie klimaangepasste Stauden und Gräser bei der Bepflanzung zu verwenden.
Im Innenhof wurde zudem eine Regenwasserzisterne eingebaut, um das anfallende Niederschlagswasser der umliegenden Dachflächen zum Gießen der Grünanlagen zu verwenden.
Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Rheinsheim“
BürgerhausLöwen (Hauptstraße 40)

Im Zuge der ganzheitlichen Sanierung und Umnutzung (Schaffung von Gästezimmern, Nutzung von Räumlichkeiten als Trauzimmer, Landgaststätte etc.) des Gebäudes Hauptstraße 40, welche durch die Gründung der Genossenschaft „BürgerhausLöwen e. G.“ angestoßen wurde, konnte der Umbau zwischenzeitlich erfolgreich abgeschlossen werden.
Im Fokus des Projekts steht der langfristige Betrieb eines sozialen Dorfmittelpunktes in Rheinsheim.
Aufgrund einer Nutzungsvereinbarung zwischen der Stadt und der Genossenschaft können Teile der Räumlichkeiten im Löwen auch im Sinne einer Gemeinbedarfseinrichtung genutzt werden.
Neben der investiven Städtebauförderung kommt im Rahmen dieses Projekts auch die nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) zum Einsatz.
Die Stadt Philippsburg hatte hierfür für das Programmjahr 2019 einen Antrag auf nichtinvestive Städtebaufördermittel gestellt.
Mit der Förderung des Quartiersmanagement soll die Umsetzung des Projekts und dessen langfristigen Betrieb im Sinne der Sanierungszielsetzungen für das Sanierungsgebiet „Rheinsheim“ koordiniert werden.
Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Rheinsheim“
Allgemeines / Rahmenbedingungen

Die Stadt Philippsburg wurde mit dem Sanierungsgebiet „Rheinsheim“ 2017 in das Soziale-Stadt-Programm (SSP) aufgenommen.
Im 1. Quartal 2018 konnten die vorbereitenden Untersuchungen für das Gebiet abgeschlossen werden.
Der Satzungsbeschluss ist in der Gemeinderatssitzung am 20.02.2018 erfolgt.
Mit der Veröffentlichung der Satzung im Philippsburger Stadtanzeiger am 02.03.2018 wurde die Satzung rechtskräftig.
Der Gesamtförderrahmen des Sanierungsgebiets „Rheinsheim“ umfasst 2.916.667,00 Euro (davon Finanzhilfe: 1.750.000,00 Euro), welches zwischenzeitlich zu großen Teilen in das Bund-Länder-Programm Sozialer Zusammenhalt (SZP) überführt wurde, setzt sich aus Mitteln des Bund-Länder-Programms Soziale Stadt (SSP): 754.674,00 Euro (davon Finanzhilfe: 452.804,00 Euro)) und aus Mitteln des Bund-Länder-Programms Sozialer Zusammenhalt (SZP): 2.161.993,00 Euro (davon Finanzhilfe: 1.297.196,00 Euro) zusammen.
Die Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Rheinsheim“ ist bis zum 30.04.2026 bewilligt, eine Verlängerung ist möglich.